Einstellungen

Folgende Umgebungsvariablen in docker-compose.yml sollten angepasst werden bevor die Lösung live geschaltet wird.

Beispiel

635B
Open

Mandatorisch

APP_ENV

Bis zur produktiven Fertigstellung, sollte die Lösung im development Modus betrieben werden (standardmäßig).

docker-compose.yml
APP_ENV: development

Wenn die Lösung fertig für den produktiven Einsatz ist, sollte APP_ENV auf production gesetzt werden.

docker-compose.yml
APP_ENV: production

DEVELOPER_ID

Fünfstellig Nummer vergeben durch ELSTER (cf. ELSTER Hersteller-ID).

DEVELOPER_NAME

Firma des Softwarehersteller der die Daten übermittelt oder Bezeichnung der Software. Wird bei jeder Übermittlung im Datensatz der Finanzverwaltung offengelegt. String mit maximal 256 Zeichen.

CERTIFICATE_BASE64

Zertifikat als Base64-kodierter String.

CERTIFICATE_FILE

Benennung der Zertifikatsdatei.

CERTIFICATE_PIN

PIN zum Zertifikat.

DB_*

Zugangsdaten zur SQL Datenbank.

DB_HOST

Host der Datenbank.

DB_DATABASE

Datenbank. Standard: deric.

DB_USERNAME

Nutzername für Datenbankverbindung.

DB_PASSWORD

Passwort für Datenbankverbindung.

DB_PORT

Port für Datenbankverbindung. Standard: 3306

FILESYSTEM_CLOUD

Dienst wo die abgeholten Datenpakete und die ERiC logs gespeichert werden sollen. In production sollte es s3 für Amazon AWS S3 sein.

Standardmäßig: minio als lokale S3-kompatible Lösung.

AWS_*

Einstellungen und Zugangsdaten für das speichern im S3-kompatiblen Service.

AWS_ACCESS_KEY_ID Zugriffsschlüssel-ID, die in der Admin-Konsole generiert oder mit MinIO konfiguriert wurde.

AWS_SECRET_ACCESS_KEY Geheimer Zugriffsschlüssel, der in der Admin-Konsole generiert oder mit MinIO konfiguriert wurde.

AWS_BUCKET Bucket name. Standard: deric.

AWS_DEFAULT_REGION AWS region wo Daten gespeichert sind. Typisch und Standard: eu-central-1.

Optional

APP_LOCALE

Sprache für manche Validierungsmeldungen. Aktuell wird: de and en unterstützt.

ELO2_VERSION_CHANGE_DATETIME_UTC

Stichzeitpunkt in der koordinierten Weltzeit (UTC), ab dem v3 von ELO2 produktiv in deric verwendet wird. Der Zeitpunkt ist im Format YYYYMMDDHHiiss zu übergeben (Y = Jahr, M = Monat, D = Tag, H = Stunde, i = Minute, s = Sekunde)

Standard: 20251111170000 (2025-11-11 17:00:00 UTC = 2025-11-11 18:00:00 CET)

POTTO_TIMEOUT_CONNECT

Der Wert gibt die maximale Verbindungswartezeit der Otto-Bibliotkek (Abholung mit single-data-retrieve-Endpunkten) in Sekunden an. Der Wert 0 bedeutet "keine Beschränkung". Standard: 300 (Sekunden)

Erlaubter Wertebereich: Ganzzahl im Bereich 0 – (231-1)

POTTO_TIMEOUT_IDLE

Der Wert gibt die maximale Wartezeit in Sekunden an, nach deren Ablauf eine hergestellte Verbindung mit der Otto-Bibliothek (Abholung mit single-data-retrieve-Endpunkten) beendet wird, falls weder Daten gesendet noch empfangen wurden. Die Zeit außerhalb der Otto-Funktionsaufrufe wird nicht berücksichtigt. Der Wert 0 bedeutet "keine Beschränkung". Standard: 120 (Sekunden)

Erlaubter Wertebereich: Ganzzahl im Bereich 0 – (231-1)

REDIS_HOST

Hostname des Cache-Servers.

Standardmäßig: cache (container_name vom Redis-Container in docker-compose.yml)

SENTRY_DSN

Data Source Name für Sentry (Error Monitoring).

TELESCOPE_PRUNE_AFTER_HOURS

Debuginformationen in den telescope_* DB-Tabellen älter als die definierte Anzahl der Stunden werden einmal täglich gelöscht. Standard: 168 (Stunden).

Wird nur ausgeführt wenn TELESCOPE_ENABLAD=true gesetzt ist. Telescope ist standardmäßig in der Produktion ausgeschaltet.

PostgreSQL

Folgende Umgebungsvariablen müssen explizit gesetzt werden:

docker-compose.yml
environment:
  DB_CONNECTION: pgsql
  DB_PORT: 5432

Typischerweise nimmt PostgreSQL Verbindungen auf Port 5432 an. Ggf. muss dieser entsprechend angepasst werden.

Darüberhinaus sind andere DB_*-Variablen entsprechend zu setzen.

Last updated